Gemeinschaftsstand mit 15 Partnern im Rahmen der Leitmesse „Digital Factory“
Erstmals seit vier Jahren ist Microsoft wieder auf der Hannover Messe Industrie vertreten. Zusammen mit 15 Partnern präsentiert das Unternehmen auf seinem Stand in der Leitmesse „Digital Factory“ (Halle 17, Stand A48) Software-Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette von Industrieunternehmen jeder Größe. Die Unternehmen zeigen dabei, wie eine vollständige IT-gestützte Integration der technischen und betriebswirtschaftlichen Prozessabläufe der Fertigungswirtschaft hilft, einen hohen Automatisierungsgrad und schlanke Planungsabläufe zu erreichen. Im Mittelpunkt stehen dabei IT-Lösungen für die Industrie, die Unternehmen helfen, einen durchgängigen Informationsfluss im produzierenden Betrieb sicherzustellen. Die auf der Hannover Messe vorgestellten Lösungen von Microsoft und seinen Partnern umfassen alle Abschnitte im Lebenszyklus eines Produkts, angefangen von der Produktentwicklung, der Produktions- und Prozessplanung, der Fertigung und Automation bis hin zur Prozessintegration, Auftragsabwicklung und dem Produktservice.
- IT-gestützte Ressourcenplanung im Fertigungsunternehmen. Im Mittelpunkt moderner PLM-Systeme (Product Lifecycle Management) stehen IT-Tools zur umfassenden Ressourcenplanung im Fertigungsablauf. Microsoft zeigt auf der Messe auf einer Arbeitsstation hierzu seine ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning) aus der Microsoft Dynamics-Familie. Neben dem neuen Microsoft Dynamics NAV 5.0, das sich an kleine und mittelständische Betriebe wendet, stellt Microsoft auch Dynamics AX 4.0 im Konzernumfeld vor: In vielen Niederlassungen und räumlich getrennten Organisationseinheiten von Großunternehmen haben sich im Lauf der Zeit eigenständige EDV-Systeme entwickelt, die nur schlecht mit der zentralen IT zusammen arbeiten. Auf der Messe zeigt Microsoft ein „Hub&Spoke“ genanntes IT-Konzept, das Industriebetrieben bei der Konsolidierung ihrer Systeme hilft, ohne dabei die Individualität der einzelnen Konzerneinheiten einzuschränken.
- IT-gestützte Geschäftsanalyse. Auf einer weiteren Arbeitsstation sind Lösungen für ein unternehmensweites Business Intelligence zu sehen. Auf Basis von Microsoft Project, Microsoft Visio, Business Scorecard Manager sowie dem SQL Server 2005 zeigt das Unternehmen, wie IT geschäftskritische Daten und Prozesse von Kunden transparent macht und alle Mitarbeiter eines Industrieunternehmens in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen zu treffen.
- IT-gestützte Optimierung der gesamten Vertriebskette. Die Zusammenarbeit von Mitarbeitern ist Thema einer dritten Arbeitsstation. Am Beispiel der Verzahnung von Microsoft Office 2007 Enterprise und Microsoft Dynamics CRM erhalten Messebesucher einen Eindruck davon, wie Informationstechnologien die Arbeit im Team vereinfacht – auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Durch die Integration der Microsoft Office-Welt in bestehende Geschäftsanwendungen können Fertigungsbetriebe ihre Geschäftsabläufe mit denen ihrer Kunden und Lieferanten effizient und vor allem einfach verzahnen. Ziel ist es, eine nachhaltig profitable Kommunikationsstruktur innerhalb der gesamten Vertriebskette aufzubauen.
Branchenlösungen für die Industrie
Die Microsoft Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 44,3 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2006; 30. Juni). Die deutsche Niederlassung besteht seit 1983 und ist für Marketing und Vertrieb der Microsoft Produkte in Deutschland zuständig. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet mit den Forschungsschwerpunkten IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Im Hinblick auf die differenzierten Anforderungen an Unternehmenssoftware im KMU-Markt betreut die „Small and Midmarket Solutions & Partner Group“ mit einer speziell darauf ausgerichteten Organisation den Vertrieb an die kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Tochtergesellschaften von Großunternehmen.