Mit den neuen MD400 und MD400g HSPA-USB-Modems ist es möglich, in Höchstgeschwindigkeit das Internet zu nutzen. Die Funktion als Kartenlesegerät für M2 Memory Stick und microSD tragen zum weiteren Komfort bei. Zum echten Allrounder wird die MD400g mit integriertem GPS-Empfänger.
Der USB-Stick wird einfach an den Computer angeschlossen und vom Rechner (Windows oder Mac) automatisch erkannt, die Software installiert und konfiguriert sich automatisch. Neben der integrierten Antenne hilft ein ausklappbarer Antennenbügel den Datenpaketen auf die Sprünge. Mit den beiden Antennen in Kombination wird überall die höchstmögliche Datenübertragungsrate gewährleistet. Wird kein Internetzugang benötigt, kann die Antenne eingeklappt werden und schützt den USB-Anschluss.
Dank der schnellen HSPA Technologie ist es möglich, Daten in einer Geschwindigkeit von bis zu 7,2 MB/s herunterzuladen. Die Upload-Rate liegt bei bis zu 2 MB/s. Somit können auch Videos oder große E-Mail Anhänge ohne Probleme und langes Warten verschickt und empfangen werden.
Gleichzeitig besitzt der Stick einen kombinierten Einschub für Memory Stick Micro (M2) und microSD, so dass die beiden gängigen Speicherkartentypen verwendet werden können.
Der MD400g ist darüber hinaus noch mit einem eingebauten GPS-Empfänger ausgestattet, der automatisch den Aufenthaltsort des Nutzers ermittelt und auf Google Maps oder einer vergleichbaren Software anzeigt.
Beide USB-Modems unterstützen Tri-Band UMTS/HSPA, sowie Quad-Band EDGE/GPRS. Die Geräte werden voraussichtlich ab Ende 2008 in den Farben Exquisite Ebony und Lustrous White erhältlich sein. Die UVP (ohne Vertrag) liegt bei 159,- Euro für das MD400 und 174,- Euro für das MD400g.
MD400 / MD400g:
Format |
USB Modem |
Größe |
70 x 28 x 15 mm (geöffnet) |
HSPA |
bis zu 7,2 MB/s downlink |
Antenne |
integrierte Antenne |
Netze |
Tri-Band HSPA / UMTS 850/1900/2100 MHz |
Unterstütze Betriebssysteme |
MS Windows 2000, XP, Vista; MAC OS X |
Software / Hardware |
Sony Ericsson Wireless Manager |
Mit mehr als 100 Millionen verkauften Handys im Jahr 2007 ist Sony Ericsson heute einer der fünf größten Mobiltelefon-Hersteller weltweit und in mehr als 80 Ländern aktiv. Die Mobiltelefone, Zubehörteile und PC-Karten von Sony Ericsson stehen für Innovation und Stil. Vielfalt zählt zu den zentralen Stärken des Unternehmens, das Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Europa, Japan, China, Indien und Nordamerika unterhält. Sony Ericsson wurde im Oktober 2001 als Joint Venture gegründet, an dem Ericsson und Sony zu gleichen Teilen beteiligt sind; die übergreifenden Unternehmensfunktionen sind in London angesiedelt. Weitere Informationen über Sony Ericsson finden Sie unter www.sonyericsson.de
Das Liquid-Identity-Logo, PlayNow und BestPic sind Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen der Sony Ericsson Mobile Communications AB. Sony ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sony Corporation. Ericsson ist das Warenzeichen bzw. registrierte Warenzeichen der Telefonaktiebolaget LM Ericsson. Alle sonstigen hier erwähnten Produkt- und Firmennamen können Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen sein. Alle hier nicht ausdrücklich eingeräumten Rechte sind vorbehalten. Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Bild: Sony Ericsson