Microsoft hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz in München die Mittelstandsstrategie des Unternehmens im Zusammenhang mit dem Microsoft-spezifischen Ansatz „Software + Services“ [sprich: Software plus Services] erläutert.
<!–
–>
Mit Software + Services erfolgt die Bereitstellung von einzelnen Applikationen für Unternehmen entsprechend der gegebenen wirtschaftlichen Kriterien nutzenoptimiert und bedarfsgerecht: Möglich ist die Bereitstellung nicht nur lokal installiert (on premise), online in Form eines Software as a Service-Modells oder als von Microsoft-Partnern gehostete Variante, sondern auch in einer hybriden Kombination.
Das Software + Services Konzept zeichnet sich hierbei durch drei erfolgskritische Faktoren aus:
1. Wahlfreiheit: Wahlfreiheit besteht in zwei Bereichen:
a) Microsoft-Anwendungen sind gleichermaßen für eine Installation innerhalb der lokalen IT-Struktur des Unternehmens wie auch für Hosting-Lösungen geeignet.
b) Unternehmen entscheiden nach ihren individuellen geschäftlichen Zielen, in welcher Form sie Software nutzen möchten. Dabei ist es möglich, jederzeit von einer auf die andere Variante zu wechseln und gegebenenfalls auch hybride Systeme zu nutzen.
2. Durchgängigkeit: Für einen möglichst hohen Nutzen wird ein kohärenter Aufbau der IT-Infrastruktur über alle Bereitstellungsoptionen hinweg sichergestellt. Dies geschieht in zwei Dimensionen:
a) Microsoft-Anwendungen zeichnen sich für ineinander greifende Arbeitsprozesse durch eine optimale Integrationsfähigkeit aus. Lösungen wie Dynamics CRM lassen sich reibungslos mit Microsoft Office 2007 oder Dynamics NAV verzahnen, egal ob über Partner gehosted bereitgestellt oder lokal installiert.
b) Für ein optimales Handling gleichen die Nutzer-Oberfläche und die Menüsteuerung einer gehosteten Microsoft-Software ihrem lokal installierten Gegenstück. So können Mitarbeiter ohne zusätzlichen Schulungsaufwand beide Formen der Software-Bereitstellung nutzen.
3. Step by Step-Implementierung: Bei Software + Services können bestehende Lösungen durch Web2.0-Anwendungen erweitert werden. Ein Provider stellt hierbei Dienste on demand bereit, die den Funktionsumfang einer existierenden lokal installierten Lösung ergänzen. Beispiele dafür sind Sicherheits- oder Filter-Lösungen, Archivsysteme oder Verschlüsselungsmöglichkeiten. Unternehmen können diese on demand einsetzen, sie aber auch bei Bedarf später beziehungsweise sukzessive durch eine lokal installierte Version ersetzen.
„Unternehmen gehen bei der Auswahl ihrer IT-Lösung pragmatisch vor: Sie wählen diejenige Option, die ihnen die größtmögliche Flexibilität und Wahlfreiheit bei optimaler Abbildung der geschäftlichen Erfordernisse bietet. Schließlich ist bei einer Lösung, die von allem das Beste vereint, der Nutzen höher“, bringt Robert Helgerth, Direktor Mittelstand & Partner und Mitglied der Geschäftsleitung der Microsoft Deutschland GmbH, die Vorteile von Software + Services für kleine und mittelständische Unternehmen auf den Punkt. Hosting-Lösungen sind jedoch nicht nur für die Nutzer attraktiv, auch Microsoft-Partnern öffnen sie neue Türen.
Hosting-Lizenzkosten für Dynamics CRM um 40 Prozent gesenkt
Microsoft unterstützt derzeit seine Partner umfangreich beim Eintritt in den wachsenden Markt für Hosting-Services. Für eine hohe Attraktivität bei Unternehmenskunden und einen schnellen Ausbau des Partnergeschäftes im Bereich Customer Relationship Management (CRM) werden beispielsweise die Hosting-Lizenzkosten für Microsoft Dynamics CRM um 40 Prozent gesenkt. So unterstützt Microsoft seine Partner auch preislich beim Absatz von Dynamics CRM. Dabei hat der Partner durch das spezifische Lizenzmodell Service Provider License Agreement (SPLA) die Möglichkeit, seinen Kunden individuelle und flexible Hosting-Lösungen anzubieten: Auf monatlicher Basis wird der tatsächliche Bedarf an Lizenzen gemeldet und das Unternehmen bezahlt nur so viel, wie es tatsächlich nutzt. Außerdem kann der Kunde auch kurzfristig zwischen der gehosteten CRM-Lösung, der im Haus installierten Variante oder einem hybriden System wählen. Die endgültige Preisgestaltung für die gehostete Lösung geschieht durch den Partner, der die Kosten beispielsweise durch den zusätzlichen Verkauf seiner eigenen Services beeinflusst.
Partner: Mit SaaS Incubation Center Program fit für den Hosting-Markt
Weiterhin gibt Microsoft seinen Partnern Hilfestellung mit dem SaaS Incubation Center Program. Dabei handelt es sich um eine Kampagne, mit der Microsoft-Partner rund um das Thema Software-Bereitstellung fit gemacht werden. Das Programm beinhaltet neben Workshops auch betriebsnahe Testumgebungen. In den Workshops werden Microsoft-Partner beispielsweise zu Sales- und Marketingstrategien, möglichen Lizenz- und Geschäftsmodellen oder technischen Szenarien für Betrieb und Anwendung von SaaS geschult. In den Testcentern werden Betrieb und Nutzung der unterschiedlichen Bereitstellungsoptionen unter realen Bedingungen simuliert, um ein Gefühl für technische Anforderungen wie Bandbreitenbedarf oder Performanz zu entwickeln.
Die individuell zugeschnittenen Workshops und Testszenarien werden durch Spezialisten von Microsoft sowie in Deutschland von den Partnern NTT Europe Online (EO) GmbH, Pironet NDH AG und Visionapp GmbH durchgeführt. Diese verfügen über ein fundiertes Technik- und Vermarktungs-Know-how: NTT Europe Online (EO) GmbH ist ein erfahrener Anbieter von SaaS-Lösungen und gibt seine Kenntnisse hinsichtlich wirtschaftlicher, finanzieller und technischer Herausforderungen an die Microsoft-Partner weiter. Pironet NDH AG verfügt als Spezialist für die Optimierung von internen und externen Geschäftsprozessen über große Erfahrungen beim Betrieb von unternehmenskritischen Infrastrukturen und Anwendungen. Visionapp GmbH lässt Microsoft-Partner von seinen fundierten Kenntnissen in Sachen Planung, Implementierung und Betrieb von serverbasierten Infrastruktur- und Portal-Lösungen profitieren.
Hosting-Strategie: Mehr Manpower bei Microsoft
Zur optimalen Unterstützung der Partner hat Microsoft auch intern seine Ressourcen verstärkt. So hat der Softwarehersteller dedizierte Ansprechpartner an Bord geholt, die die Microsoft-Partner beim Aufbau des Software + Services-Geschäftes unterstützen. Zu deren Aufgaben gehören neben der Rekrutierung auch die Ausbildung und Unterstützung der Partner bei der Adressierung der Zielgruppen kleine und mittelständische Unternehmen, um so die Anforderungen und Wünsche der Nutzer direkt zu erfassen.
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 51,1 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2007; 30. Juni). Die deutsche Niederlassung besteht seit 1983 und ist für Marketing und Vertrieb der Microsoft-Produkte in Deutschland zuständig. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 33.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet mit den Forschungsschwerpunkten IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Small and Midmarket Solutions & Partner Group
Im Hinblick auf die differenzierten Anforderungen an Unternehmenssoftware im KMU-Markt betreut die „Small and Midmarket Solutions & Partner Group“ mit einer speziell darauf ausgerichteten Organisation den Vertrieb an die kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Tochtergesellschaften von Großunternehmen.
Photo: Microsoft