Deutsche Post World Net und Stadt Bonn schreiben Umweltpreis 2007 / 2008 aus


05 Juni 2007 [11:40h]     Bookmark and Share



„Die Zukunft braucht Ihre Initiative!“ Unter diesem Motto rufen die Stadt Bonn und die Deutsche Post World Net heute im Rahmen der Jubiläumsfeier „10 Jahre Lokale Agenda in Bonn“ zur Teilnahme am Bonner Umweltpreis 2007/ 2008 auf.

Im letzten Jahr ist der mit 5000 Euro dotierte Preis zum ersten Mal verliehen worden. Er soll Anreiz für mehr Engagement in Bereichen sein, die sowohl der Stadt als auch dem Unternehmen wichtig sind. Dazu zählen z.B. Klimaschutz, Naturschutz, Ressourcenschonung, Energie- und Mobilitätsbewusstsein. Der Preis richtet sich an in Bonn ansässige oder arbeitende Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Firmen und Initiativen und honoriert freiwillig erbrachte Leistungen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt beisteuern.

„Umweltschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, bei dem jeder einzelne Bürger gefragt ist, seinen Beitrag zu leisten. Der Bonner Umweltpreis ist eine wunderbare Möglichkeit, umweltbewusstes Handeln zu honorieren“, erläutert Bärbel Dieckmann, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn.

„Als Logistikunternehmen trägt die Deutsche Post World Net eine besondere Verantwortung für den schonenden Umgang mit der Natur. Unser Engagement für die Umwelt wollen wir durch den Bonner Umweltpreis auf lokaler Ebene ausgestalten“, begründet Dr. Monika Wulf-Mathies, Zentralbereichsleiterin Politik und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Post World Net, die Initiative des Konzerns.

Das Preisgeld wird von der Deutschen Post World Net gestiftet. Die Stadt Bonn nimmt die Vorschläge entgegen und trifft eine Vorauswahl für die Jury, der Vertreter überregionaler Verbände und Institutionen, wissenschaftlicher Einrichtungen sowie der Deutschen Post World Net und der Stadt Bonn angehören.

Die Bewerbungen können bis zum 31. Januar 2008 (Poststempel) eingereicht werden. Sie sind zu richten an: Bundesstadt Bonn, Dezernat III, Berliner Platz 2, 53111 Bonn.

Ein Faltblatt, das kostenlos an allen städtischen Informationsstellen ausliegt, gibt detaillierte Informationen über Inhalte und Ziele des Bonner Umweltpreises.









  • Palma.guide